DiscoverAUF DEM MARS GIBT`S KEIN PÉTRUS.
AUF DEM MARS GIBT`S KEIN PÉTRUS.
Claim Ownership

AUF DEM MARS GIBT`S KEIN PÉTRUS.

Author: Marcus Linnepe & Mo Drescher

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Wie können sich Ökonomie & Ökologie sinnvoll so miteinander verbinden, dass wir gemeinsam im Sinne der Natur handeln. Ein Podcast von Marcus Linnepe und Mo Drescher. Zwei Krisen dominieren seit einigen Jahren abwechselnd die Schlagzeilen. Natur- und Umweltkatastrophen einerseits. Die gefährdete Weltwirtschaft anderseits. Zur Lösung des ersten Problems wird uns auf allen Kanälen entgegengerufen: Wir sollen unsere Konsumgewohnheiten ändern, minimieren, sparen, verzichten, damit wir nicht in den nächsten 30 Jahren von einer riesigen Katastrophe hinweggespült werden. Zur Lösung des zweiten Problems aber heißt es wieder fast unisono, wir sollen mehr konsumieren, mehr kaufen, auf keinen Fall sparen, denn es gilt ja, die Wirtschaft anzukurbeln. Also genau das Gegenteil von dem, was man uns aus Klimaschutzgründen rät. Für die beiden großen Krisen unserer Zeit werden uns zwei Lösungen angeboten, die sich diametral widersprechen. Wie soll man sich also verhalten? Marcus Linnepe (Sanierungsexperte) und Mo Drescher (InnovationPositive Spezialist) diskutieren in Ihrem ungewöhnlichen Podcast wöchentlich über die Weltklima- und Weltwirtschaftskrise. Beide sind der festen Ansicht, dass in der Krise auch eine Chance liegt. Getragen von ihrem Optimismus und mit konkreten Lösungsansätzen laden die beiden alle dazu ein, in die richtige Richtung aufzubrechen. Ihre Intension:Menschen zu inspirieren, Ökonomie und Ökologie so zu denken, dass Innovationen im Einklang mit der Natur stehen können. Denn: beiden widerstrebt der Gedanke, eines Tages auf dem Mars ausgesetzt zu werden, und somit nicht mehr diesen wunderschönen und in seiner Vielfalt faszinierenden Planeten bei einem sehr guten Glas Rotwein (eventuell einem Glas Petrus) entspannt und ohne schlechtem Gewissen genießen zu können.
12 Episodes
Reverse
„Lass uns mal einen Podcast machen und über Ökonomie und Ökologie reden.“ So fing es an und wir starteten vor etwas mehr als drei Monaten diesen Podcast. Für uns war es ein Experiment. Keiner hatte zuvor einen Podcast konzipiert oder moderiert. Wir haben einfach losgelegt und über unsere Themen gesprochen, die uns bewegen. Dabei haben wir so ziemlich jeden Fehler gemacht, den man als Absolut Beginner machen konnte. Unerwartet für uns hat sich dennoch eine kleine Fangemeinde gebildet, die regelmäßig unseren Podcast gehört hat und sich beteiligte. Für uns ein Zeichen, dass dafürsprach, den Podcast Auf dem Mars gibt´s kein Pétrus einfach besser zu machen. Daher legen wir eine kleine Winterpause ein, arbeiten an der Technik, an der Konzeption und an uns, um noch mehr Menschen dafür zu inspirieren, dass Ökonomie und Ökologie gemeinsam und auf Augenhöhe gedacht werden müssen, damit wir nicht doch eines Tages doch auf so einen unwirklichen Planeten wie den Mars flüchten müssen.In diesem Sinne  freuen wir uns auf ein Wiederhören mit Euch in 2023, Euer Marcus & Mo
Es gibt etwas, das steckt in jedem von uns: Wohlstand sichern! Dies hat uns in die Epoche der „Wohlstandsverlustangst“ geführt. Hinter jeder menschlichen Handlung steckt der Wunsch, den Wohlstand zu erhalten. Oder der Mensch springt, aus Angst alles zu verlieren, eben nicht und begibt sich dadurch langsam aber sicher ins Mittelfeld. Seit einigen Dekaden passiert in Deutschland genau das. Doch wie sollen wir ausgerechnet in einer der schlimmsten Wirtschaftskrise springen, mit der wir jetzt konfrontiert werden? IOst genau jetzt die Zeit gekommen, Ökonomie & Ökologie zusammenzudenken? Ganz einfach um zu bewahren, was wir alle nicht verlieren wollen?Marcus Lineppe und Mo Drescher versuchen sich in der 2. Folge von „Wirtschaftskrise“ dem Thema in ihrem Podcast #10 weiter zu nähern.
Erste eine Pandemie, dann ein Krieg, gefolgt von einer Energiekrise. Wirtschaftsexperten sind sich sicher: wir steuern auf eine Rezession zu. Was sollen wir tun? Auffällig ist, dass in Deutschland die Zuversicht abnimmt und unsere Ängste und der Pessimismus zunehmen. Aber geht es auch anders? Können wir unsere Energie nicht in etwas Positives umwandeln? Was, wenn wir die Krise als Chance für einen Neustart sehen? Was, wenn wir gemeinsam – Politik, Unternehmen und Gesellschaft – zusammenstehen, als Open Champions, die Perspektiven ändern und sogar die ökologische Nachhaltigkeit gerade jetzt in ein neues Wirtschaften integrieren, um gestärkt aus dieser Krise herauszukommen? Fragen, die Marcus Lineppe und Mo Drescher versuchen in ihrem Podcast #9 zu beantworten.
Das Auto war viele Dekaden das wichtigste Statussymbol. Das Ergebnis heute: Die Städte ersticken in Staus, die Straßen sind zugestellt mit Autos und unsere Umwelt steht vor dem Kollaps. Auf der anderen Seite: Noch nie haben so wenig junge Menschen den Führerschein gemacht oder wollen gar kein ein Auto besitzen. Immer mehr Menschen nutzen in den Städten das Rad oder neue Formen der Mobilität wir Car Sharing – oder steigen sogar auf öffentliche Verkehrsmittel um. Das Automobil steht an einem Wendepunkt. Amazon, Apple, Google, Tesla und Uber entwickeln völlig neue Konzepte für unsere Mobilität und stellen die deutsche Automobilbranche vor die größte Herausforderung seit ihrem Bestehen. Wird sie diese überstehen? Und viel wichtiger: werden diese neuen Mobilitätsformen einen klimapositiven Beitrag leisten können? Marcus Lineppe und Mo Drescher versuchen sich in der 3. Folge von „(Auto) Mobilität“ das Thema in ihrem Podcast #8 (vorerst) abzuschließen. 
Wie kann eine Transformation, hin zu einer effektiven Circular Economy für die Deutschen Automobilhersteller gelingen? Sind die Verbraucher in der Verantwortung und sollten sie die richtigen Produkte einfordern? Sollten die Unternehmer freiwillig die qualitativ besten Produkte entwickeln? Oder müssen mal wieder die Politiker ran, um in langen Verhandlungen Kompromisse zu finden, um es möglichst vielen Gruppen in der Gesellschaft recht zu machen? Und überhaupt: Was wären die Grundlagen, um die besten Entscheidungen treffen zu können, um Ökonomie & Ökologie gleichermaßen zu fördern, damit wir unsere Lebensgrundlagen nachhaltig schützen können?Marcus Lineppe und Mo Drescher versuchen sich in der 2. Folge von „(Auto) Mobilität“ dem Thema weiter in ihrem Podcast #7 zu nähern.
Deutsche Automobilhersteller setzen endlich voll auf Nachhaltigkeit! Schon bald sind wir alle klimaneutral durch Circular Economy und E-Mobility – so rufen es uns zumindest ihre Kommunikationsabteilungen zu. Doch wenn wir genauer hinschauen und die nachhaltigen Konzepte hinterfragen, warum, so scheint es, werden in dieser Branche Innovation und Nachhaltigkeit oftmals getrennt voneinander gedacht? Müssten die Zeiten nicht längst passé sein, in der es bei Innovation um Technik, Performance und Sicherheit, um höher, weiter, schneller geht? Was wäre, wenn gerade die ökologische Nachhaltigkeit die besten Innovationen für diese Branche schaffen würde, damit wir uns die Pole Position im internationalen Automarkt wieder zurückerobern können?  Es ist nicht leicht über Deutschlands sensibelstes und emotionalstes Thema zu sprechen. Marcus Lineppe und Mo Drescher versuchen es dennoch in ihrer Podcastfolge #6
Die Herausforderungen für Unternehmen werden immer größer. Und jetzt kommt auch noch die ökologische Nachhaltig auf sie zu. Was tun? Wie richtig handeln? Wie behält man den Überblick bei ESG, CSR, Gesetzen und Zertifikaten? Was bedeuten die Buzzwörter Nachhaltigkeit, Klimaneutral und Circular Economy? Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, die ökologische Nachhaltigkeit sinnvoll in die Unternehmenskultur zu integrieren? Kann man Ökonomie und Ökologie sinnvoll miteinander verbinden? Könnte man sogar dank der ökologischen Nachhaltigkeit Innovationen und neue Geschäftsmodelle schaffen?Fragen die Antworten verdienen! Antworten, die aufzeigen, wie faszinierend Ökonomie sein kann, wenn wir die ökologische Nachhaltigkeit sinnvoll mit ihr verbinden – wie das gehen kann, darüber sprechen Marcus Lineppe und Mo Drescher in der Podcastfolge #5
Nachhaltigkeit kostet zu viel Geld, das zahlen unsere Kunden nicht – ein weiteres Argument vieler Unternehmen: unter der Nachhaltigkeit leidet die Wettbewerbsfähigkeit. Entstehen diese Argumente vielleicht deshalb, weil der nachhaltige, klimaneutrale öko-effizienz Wahnsinn mit Verboten, Regulierungen und Kompensationszahlungen unseren Unternehmen wirklich zusetzt? Sollten wir nicht lieber klimapositiv denken und handeln, weil dadurch Innovationen, erfolgreiche Geschäftsmodelle und Produkte entstehen können die im Einklang mit der Natur stehen? Fragen über Fragen und der versuch Antworten zu geben, um ein 2. Deutsches Wirtschaftswunder eben durch die ökologische Nachhaltigkeit zu entfachen – darüber sprechen Marcus Lineppe und Mo Drescher in der Podcastfolge #4.
Das Wort Klimaneutralität gehört zu den schlimmsten Wortkreationen im Bereich Klimaschutz und wird in zu vielen Bereichen völlig falsch genutzt und verstanden. Selbst der Wettbewerbszentrale, die sich als Kontrollinstanz der deutschen Wirtschaft sieht und zu der 800 Verbände und 1200 Konzerne gehören, hat vor kurzem Klage eingereicht, um diesen irreführenden und intransparenten Begriff Einhalt zu gebieten.Warum irrenführend? Warum intransparent? Wie wir es besser machen können, darüber sprechen Marcus Lineppe und Mo Drescher in der Podcastfolge #3.
Eigentlich hat die Menschheit von Anfang an in einer Circular Economy gelebt. Doch mit der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde alles auf den Kopf gestellt. Der Mensch wechselte zur Linear Economy - es entstand die Wegwerfgesellschaft. Um das Projekt Mensch nicht zu gefährden, muss die Industrie aber schnell wieder zurück zur Circular Economy finden. Aber wie geht das richtig? Und auf was müssen wir dabei achten, damit wir trotz Circular Economy den Planeten nicht weiter zerstören? Darüber sprechen Marcus Lineppe und Mo Drescher in dieser Podcastfolge.
Das große Thema unserer Zeit: ESG – Environment (Umwelt). Social (Gesellschaft). Governance (Unternehmensführung). – beschreibt die nichtfinanziellen Faktoren, die im Rahmen nachhaltiger Investmentstrategien parallel zu finanziellen Kriterien berücksichtigt werden. Erfunden 2004, von Ivo Knoepfel, sollte ESG Unternehmen helfen, nachhaltiger (Who cares wins!) zu werden. Was gut gemeint war, wurde im Laufe der Jahre verwässert und wird nun oft auch als Marketing-Tool missbraucht. Warum und wie man ESG besser machen könnte, darüber sprechen Marcus Lineppe und Mo Drescher
Pilot

Pilot

2022-08-1953:41

Der neue Infotainment Podcast von Marcus Linnepe und Mo Drescher, in dem es um Ökonomie & Ökologie geht und wie man die Nachhaltigkeit sinnvoll in das Wirtschaftsleben integrieren kann.  Ab Freitag, den 26.09.2022  geht’s richtig los. Jeden Freitag sinnieren die beiden über Sinn und Unsinn von ESG und den "klimaneutralen-Öko-Effizienz-Wahnsinn“.
Comments